Kontaktieren Sie uns per Tel
Einen Termin vereinbaren
Kontaktieren Sie uns per Mail
Kurativer oder präventiver Ansatz
Was ist der Unterschied?
Da jeder Mensch einzigartig ist, ist es von entscheidender Bedeutung, dass sich die Ausrüstungan den Körperbau jedes Einzelnen anpasst, je nachAktivität und eventueller Erkrankung.
Die Heilpädagogik erleichtert den Zugang zur Beschäftigung oder die Aufrechterhaltung der Beschäftigung einer Person mit einer Behinderung.
Präventivmaßnahmen beugen Muskel- und Skeletterkrankungen in allen Berufszweigen.


Vorbeugen ist heilen!
Ihren Arbeitsplatz gesund gestalten
Ein Büro kann als ergonomisch bezeichnet werden, wenn alle verwendeten Werkzeuge und
Möbel anpassungsfähig und korrekt auf den Benutzer abgestimmt sind. Als Mindestanforderung muss er richtig sitzen, auf einem richtig eingestellten Stuhl, der seiner Morphologie entspricht, mit einem möglichst unbelasteten Schreibtisch. Viele Zubehörteile sind sehr nützlich und einfach zu installieren, um die Belastung der Gelenke von der Halswirbelsäule über die Handgelenke bis hin zu den Ellenbogen und Schultern zu verringern.
Statische Positionen einschränken
Vorbeugen heißt sich bewegen und sitzende Tätigkeiten reduzieren
Die beste Position ist, sie häufig zu wechseln! Die Verwendung eines höhenverstellbaren Schreibtisches trägt also dazu bei, statische Positionen zu vermeiden. Es geht auch darum, parasitäre Gesten, repetitive Gesten und schädliche Positionen zu begrenzen, gleichzeitig aber auch statische Positionen zu vermeiden. Unabhängig davon, ob der Nutznießer der Anpassung eine Erkrankung hat oder einfach nur auf der Suche nach einer guten Lebensqualität am Arbeitsplatz ist, kann er geeignete Lösungen finden. Unsere Ratschläge :
- 20 bis 30 Minuten zu Fuß oder mit dem Fahrrad
- Stehen Sie regelmäßig jede Stunde auf
- Kleine Sitz- und Stehübungen machen


Der Rat unserer Experten
Wie wählt man einen Sitzplatz?
Ein ergonomischer Bürostuhl oder -sessel ermöglicht es, im Alltag vorbeugend oder heilend eine gute Körperhaltung einzunehmen und so Rückenschmerzen durch langes Sitzen zu vermeiden. Unsere Empfehlungen und Produktauswahl zu diesem Thema.
Die Wahl des Sitzes richtet sich nach der Größe, dem Gewicht und den möglichen Körperzonen des Benutzers, die entlastet werden sollen. Ein Präventivstuhl entspricht allen rückenempfindlichen Arbeitnehmern und Bediensteten, die bequem und gesund sitzen möchten.
Ein Heilsitz ermöglicht es, Schmerzen zu begrenzen, die durch mögliche Erkrankungen, nach Operationen oder zum Ausgleich einer Behinderung entstehen.
Die Größe der Sitzfläche hängt von der Länge des Oberschenkelknochens ab. Wenn Sie sitzen, sollte das Ende der Sitzfläche 3-8 cm von der inneren Kniekehle entfernt sein (man sollte 2-3 Finger zwischen Knie und Sitzfläche stecken können). Die Breite sollte ein ungehindertes Ein- und Aussteigen ermöglichen, wobei die Armlehnen nahe beieinander liegen sollten, so dass die Arme neben dem Körper bleiben und die Schultern entspannt sind.
Die Größe der Rückenlehne hängt von der Höhe des Oberkörpers und den gewünschten bzw. nicht gewünschten Stützpunkten ab (soll der Lendenwirbelbereich gestützt werden? soll die Wirbelsäule eingerahmt werden?). Eine Kopfstütze bietet Halt, sobald der Kopf einige Zentimeter zurückgenommen wird. Die Verwendung von Armlehnen hängt von der Form des Schreibtisches ab, ihre Höhe sollte so angepasst werden, dass die Schultern völlig entspannt sind.